Zum Inhalt springen

Eine Erfolgsstory aus Oberschwaben

Ein schwäbischer Tüftler revolutioniert die Applikations- und Lackiertechnik

Thomas Mayer
Firmenchef Thomas Mayer bei der Inbetriebnahme der neuen Produktionshalle.

Seit mehr als zehn Jahren ist die Firma ensutec Products GmbH europaweit auf den Gebieten der Entwicklung und Herstellung von Produkten zur Optimierung von Lackierarbeiten tätig. Firmensitz ist die Gemeinde Langenenslingen, gelegen in Oberschwaben, dem deutschen Technologiezentrum der Tüftler und Erfinder. Einige Daten markieren die wichtigsten Stationen der noch jungen Firmengeschichte:

2001 machte sich Thomas Mayer selbständig: Er gründete die ensutec Engineering – Umwelt- und Oberflächentechnologien, ein Beratungsunternehmen zur Optimierung von Lackieranlagen.

In seiner Freizeit versuchte der studierte Ingenieur Wege zu finden, die Arbeit des Lackierers zu vereinfachen und zu verbessern. Seine Ideen sprengten das gewohnte Denken der Branche: Der ganze Arbeitsprozess müsse verschlankt werden, so seine Überlegung. Er wollte den Lackverbrauch reduzieren, ohne dass das Beschichtungsergebnis Schaden nimmt, im Gegenteil: Er wollte es verbessern! Und die Trocknung schließlich, die in Lackieranlagen einen echten Zeit- und damit Kostenfaktor darstellt, müsste möglichst schneller vonstatten gehen! 

Auf diese Weise, so der kühne Plan von Mayer, könnte man die Kosten in einem Lackierunternehmen deutlich nach unten drücken. Und gleichzeitig – da sah er einen schönen Nebeneffekt von zunehmender Bedeutung – würde die Umwelt erheblich weniger belastet.

Die Überlegungen mündeten in der Entwicklung einer Anlage, die er airmatic-Zerstäubungsoptimierung nannte. Und tatsächlich funktionierte die neue Technologie so gut, dass Thomas Mayer das von ihm entwickelte „Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft“ umgehend als Patent anmeldete.

So fing alles an...


Von der Garage in den Kuhstall

Zuerst war die Idee. Dann kam: die Garage. Wo sonst startet ein schwäbischer Tüftler und Erfinder seine Karriere…

2011 gründete Mayer dann eine „richtige“ Firma, die ensutec Products GmbH, und zog nach Riedlingen in die Scheune des elterlichen Bauernhofs, die samt Kuhstall zur Produktionshalle umfunktioniert wurde. Erste Mitarbeiter wurden engagiert.

Später wurde das altehrwürdige, unter Landesdenkmalschutz stehende Gasthaus zum Schwanen aus dem Jahr 1583 die Geburtsstätte einer hocheffizienten Technologie zur Lackzerstäubung mit einem enormen Nutzen für Anwender und Umwelt.

Und von da an ging’s immer weiter: Das Unternehmen wuchs, nahezu alle zwei Jahre musste die Produktion um weitere Flächen vergrößert werden.

Es folgten Auftritte bei diversen Messen, dazu Präsentationen bei Firmen. Lackier-Unternehmer, die eine airmatic-Zerstäubungsoptimierung installierten, zeigten sich begeistert. Kurzer Auszug aus einem beispielhaften Schreiben: 

„Durch die airmatic sparen wir durchschnittlich zwischen 10 bis 15% Lack ein. Außerdem konnte der Glanzgrad auf den Teilen deutlich verbessert werden.“

1:0 für Umwelt und Qualität

2015 rüstet die ensutec Products GmbH zwei Magna-Werke komplett mit der airmatic-Zerstäubungsoptimierung aus und reduzierte den Lackverbrauch um mehr als 100 Tonnen pro Jahr. Durch die spürbar reduzierten Emissionen – VOC, CO2, Lackabfall – profitiert nicht nur die Umwelt von der airmatic-Technologie: Auch die Kunden können ihre Material- und Energieeffizienz deutlich steigern.

Getragen von diesem unternehmerischen Erfolg wurde der Diplom-Ingenieur Thomas Mayer in den Fachausschuss (FA) für Produktions- und Automatisierungstechnik der Deutschen Forschungsanstalt für Oberflächentechnik (DfO) berufen. Die ensutec Products GmbH ist seit dem Jahr 2016 Mitglied der DfO und aktiv in verschiedenen Ausschüssen vertreten.

2016 erweitert ensutec die airmatic-Zerstäubungsoptimierung um Komponenten zur Druckluftklimatisierung. Die Anlagen sorgen mittlerweile rund um die Welt für gleichbleibende Zerstäuberluftparameter – bei sich ständig veränderten Randbedingungen.

airmatic-Technologie in aller Welt geschützt


2:0 – Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ensutec

2016 unterzeichnete Thomas Mayer im Dezember die Fördergeldzusage durch die DBU: Er wollte die airmatic-Zerstäubungsoptimierung wissenschaftlich untersuchen lassen und weiterentwickeln. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ist eine Stiftung des Bundesumweltministeriums: Sie förderte die Projektkosten mit mehr als einer halben Million Euro.

Von 2017 bis Mitte 2019 wurde daraufhin in Kooperation mit der Hochschule Esslingen und der Firma BIX Lackierungen und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut IPA die Technologie wissenschaftlich untersucht. Daraus entstand die neueste EMP-Technologie zur Lackzerstäubung – mit deutlich verbesserten Eigenschaften und Ergebnissen.

Nach zweieinhalb Jahren – zur Ausweitung der Produktion hatte das Unternehmen längst den nächsten Schritt gewagt und eine Fertigungshalle in Riedlingen gemietet – lag das Ergebnis vor: Es bestätigte in beeindruckender Weise die Wirkung der airmatic-Technologie.

3:0 – Revolution in der Zerstäubung von Lacken und anderen Stoffen

2018 präsentierte die ensutec Products GmbH die nächste Entwicklung: Die airmatic-Revolution arbeitet – entgegen allem bisherigen Lackierfachwissen – mit einer Anreicherung der Zerstäuberdruckluft auf nahezu 100 Prozent relativer Feuchtigkeit insbesondere zur Applikation von lösemittelbasierten Lacksystemen. Dies erfolgt durch das Basisadditiv femaBlue 2901, das zudem mit weiteren Additiven angereichert werden kann. Das sorgt für erheblich kürzere Trocknungszeiten und sehr hochwertige Oberflächen, was Lackierunternehmen Kosten sparen hilft. In der Branche wurde das Gerät als „Weltneuheit“ gefeiert. Auch diese Technologie hat sich Mayer mit Patentanmeldungen schützen lassen.

Die neue Montage- und Produktionshalle in Langenenslingen.

Am 31. März 2019 war es dann soweit! Die ensutec Products GmbH nahm ihre neu errichtete Montage- und Produktionshalle in der Altheimer Nachbargemeinde Langenenslingen (Ortsteil Andelfingen) in Betrieb. Der Neubau gibt dem wachsenden Erfolg des jungen Unternehmens einen sichtbaren Ausdruck. Über den symbolischen ersten Spatenstich, zu dem zahlreiche Prominente kamen, erschien ein ausführlicher Bericht in der Schwäbischen Zeitung (hier).

Spatenstoch
Der symbolische Spatenstich zum Neubau der Montage- und Produktionshalle von Ensutec in Langenenslingen. (Foto: Kurt Zieger)

Unterstützt wurde das Projekt von der Europäischen Union über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Baden-Württemberg über das Förderprogramm „Spitze auf dem Land – Technologieführer für Baden-Württemberg“. Mit der Fördergeldvergabe im Herbst 2019 erhielt Thomas Mayer mit seinem innovativen Unternehmen als eines von elf Unternehmen in Baden-Württemberg und als einziges Unternehmen im Landkreis Biberach die Förderung.

Und so stellt die ensutec Products GmbH ihre Technologien auf höchstem produktionstechnischem Niveau her und garantiert durch seine Jahrzehnte lange Konstruktions- und Produktionserfahrung im Maschinen- und Anlagenbau hochwertige und einzigartige Anlagentechnik. Dieser Anspruch macht ensutec mittlerweile zum international anerkannten Hersteller von Anlagen zur Optimierung der Zerstäubung von Lacken. 

Fazit: 4:0 – klarer Vorteil ensutec

Die ensutec Products GmbH und insbesondere ihr Denker und Lenker Thomas Mayer haben sich von Beginn an auf Lösungen für individuell einsetzbare und umweltfreundliche Lackieranlagentechnik spezialisiert: Sie wollen dem Lackierer eine effiziente und hochqualitative Lackierung, dem Unternehmer einem enormen Benefit hinsichtlich Material- und Energieeffizienz und der Umwelt eine deutliche Reduktion an Emissionsbelastungen zu ermöglichen.

Innovativ! Ressourceneffizient! Einzigartig! Wirtschaftlich! 

Mit innovativen und zahlreichen patentierten bzw. zum Patent angemeldeten Technologien bietet ensutec jedem Lackierunternehmer die optimale Ergänzung.

Dafür steht  Thomas Mayer mit seinem Namen.

Werden deshalb auch Sie ensutec-Kunde – und produzieren Sie umweltfreundlich und material- und energieeffizient!

Sichern Sie sich durch unsere Technologien diese Mehrwerte und investieren Sie in die Zukunft! Der Umwelt zuliebe und für Ihre Mitarbeiter!